Gartenhag-Zahnspange

Eine festsitzende Zahnspange ist seit Langem eine bewährte kieferorthopädische Methode für die Zahnkorrektur. Was die sogenannte Gartenhag-Spange alles korrigieren kann und wie viel sie kostet, erfährst du hier.

Lesezeit: 4min

Thema: Produkte

Medizinische bestsmile Redaktion

Autor

Gartenhag-Zahnspange

Was ist eine Gartenhag-Spange?

Die Gartenhag-Spange, auch als Multibandapparatur bekannt, ist eine feste Zahnspange, die mit Hilfe von angebrachten Drähten und Brackets die Zähne in die gewünschte Position bewegt. Vorteil dieser Zahnspangen-Art ist, dass sie für nahezu alle Zahnfehlstellungen geeignet ist.

idea

Durch die angebrachten Drähte und Brackets auf der gesamten Zahnreihe erinnert sie optisch an ein Geländer oder einen Zaun. Umgangssprachlich wird die Spange deswegen oft als Gartenhag bezeichnet.

Vorteile Gartenhag-Zahnspange

  • Für komplexe Fälle geeignet
  • Kann nicht vergessen gehen

Nachteile Gartenhag-Zahnspange

  • Oft viele Termine für Kontrollen und Justierungen
  • Manchmal schmerzhaft
  • Oft sehr teuer
  • Sehr auffällig
  • Aufwändige Mundhygiene

Arten von festen Zahnspangen

Den klassischen Gartenhag gibt es in verschiedenen Ausführungen:

Metallbrackets

Die bekannteste Art ist die mit Metallbrackets. Sie gehören zu den Standardverfahren in der Kieferorthopädie und man erkennt sie an den farbigen Gummis, die um die Metallbrackets gespannt werden.

Metallbrackets

Keramik-Brackets

Brackets aus Keramik sind eine beliebte Alternative zu den Metallbrackets, da die Keramikplättchen weniger sichtbar sind.

Keramik-Brackets

Lingualzahnspange

Die Lingualzahnspange funktioniert nach demselben Prinzip wie die feste Zahnspange mit Metallbrackets. Der Unterschied ist, dass sie auf der Zahninnenseite befestigt wird. Die Behandlung mit der Lingualspange ist zwar optisch diskret, jedoch sehr aufwändig, da die Drähte schwerer zu erreichen sind und auch die Verletzungsgefahr an der Zunge ist höher.

Lingualzahnspange

Für wen sind Brackets geeignet?

Die Gartenhag-Zahnspange gilt als eine bewährte kieferorthopädische Behandlung. Am häufigsten wird sie eingesetzt, sobald alle bleibenden Zähne durchgebrochen sind, das heisst: wenn keine Milchzähne mehr vorhanden sind. Besonders bei Kindern und Jugendlichen wird sie daher vielfach verwendet.

Welche Zahnfehlstellungen können Brackets korrigieren?

Eine Gartenhag-Zahnspange kann selbst bei sehr komplexen Zahnfehlstellung angewendet werden. Sie kann sowohl Zahn- wie auch Kieferfehlstellungen korrigieren und wird neben anderen Behandlungsmethoden für folgende Indikationen eingesetzt:

  • Kopfbiss
  • Überbiss
  • Zahnkippungen und schiefe Zähne
  • Zahnlücken
  • Offener Biss
  • Tiefbiss
  • Zahnengstand und Platzmangel im Kiefer
  • Kreuzbiss

Inzwischen gibt es auch andere Möglichkeiten, die oben genannten Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Transparente Aligner können in einigen Fällen eine ideale Alternative sein.

Mehr zu Aligner

Wie funktioniert die Behandlung mit Brackets in der Kieferorthopädie?

Für eine erfolgreiche Zahnkorrektur mit einer Gartenhag-Spange sind in der Regel viele Termine nötig. Auf dem gesamten Zahnbogen werden Brackets und Drähte befestigt, die die Zähne langsam in die gewünschte Position rücken. Diese Drähte müssen regelmässig von der Kieferorthopädin oder dem Kieferorthopäden angezogen oder ausgewechselt werden, damit die gewünschte Zahnbewegung stattfinden kann.

Wie viel kostet eine Gartenhag-Zahnspange in der Schweiz?

Die Kosten für eine Gartenhag-Spange können stark variieren. Ausschlaggebend ist hierbei die Komplexität der Zahnfehlstellung. Unterschiede kann es aber auch zwischen verschiedenen Anbietern beziehungsweise Kieferorthopäden geben. Durchschnittlich ist in der Schweiz für eine Gartenhag-Spange mit CHF 10’000 bis CHF 15’000 zu rechnen.

Wie viel kostet eine feste Spange?

Andere feste Zahnspangen kosten etwa gleich viel wie eine Gartenhag-Spange. Je nach Komplexität und Dauer der Behandlung liegen die Kosten zwischen CHF 10’000 bis CHF 15’000.

Bezahlt die Krankenkasse eine Gartenhang-Spange?

Ob die Krankenkasse die Kosten einer Gartenhag-Spange übernimmt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits spielt die Versicherungsart eine Rolle, andererseits die Komplexität des Falles.

Zahnfehlstellungen werden in 5 verschiedenen Schweregrade eingeteilt. Erst ab Schweregrad Nummer 3 übernimmt die Krankenkasse die Kosten bei Kindern und Jugendlichen. Je nach Zusatzversicherung übernimmt die Krankenkasse auch bei Erwachsenen einen Teil der Behandlung.

Ist eine Gartenhag-Spange für mich geeignet?

Ob eine festsitzende Zahnspange wie ein Gartenhag oder eine andere Art von Zahnspange für dich geeignet ist, ist schwierig zu verallgemeinern. Bei grösseren, komplexeren Fehlstellungen, die auch eine Bewegung des Kiefers erfordern, ist ein Gartenhag-Spange oftmals die beste und bewährteste Lösung.

Es gibt jedoch auch andere Zahnspangen-Arten, die eine Zahnfehlstellung korrigieren können, wie:

In unserem Artikel zu Zahnspangen-Arten findest du weiterführende Informationen zu den verschiedenen Zahnspangen, wofür sie sich eignen und was deren Vor- und Nachteile sind.

Alternative: Aligner vs. Gartenhag

Gartenhag-Zahnspange oder Aligner

Viele suchen eine Alternative zu einem klassischen Gartenhag. Die feste Zahnspange ist nicht nur kostspielig, sondern kommt für viele aufgrund des Aussehens nicht in Frage.

Nicht jede Zahnspangen-Art kann jedoch als Alternative zu einer Gartenhag-Spange betrachtet werden. Es gibt Fälle, da ist die klassische Multibandapparatur die Methode der Wahl, um die Zähne zu korrigieren.

Bei leichten bis mittelschweren Zahnfehlstellungen können Aligner, also transparente Zahnspangen eine gute Alternative sein. Aligner sind herausnehmbar, du bleibst also auch während deiner Zahnkorrektur flexibel. Sie sind zudem einiges kostengünstiger als eine Gartenhag-Zahnspange und korrigieren die Zähne in nur 3 bis 12 Monaten.

  Aligner Gartenhag
Kosten

Ab CHF 2490.– bei bestsmile (für einen Kiefer)

Bis zu CHF 15’000.–

Dauer

3–12 Monate

Bis zu mehreren Jahren

Geeignet bei

Leichten bis mittelschwere Zahnfehlstellungen

Auch bei komplexen Zahn- und Kieferfehlstellungen

Aligner

Durchsichtige Zahnspange

aligner

Vor- und Nachteile Aligner

Vorteile Aligner

  • Diskret
  • Herausnehmbar
  • Wenig schmerzhaft
  • Schnelle Ergebnisse
  • Einfache Pflege

Nachteile Aligner

  • Nicht für komplexe Fälle geeignet
  • Eigenverantwortung
  • Schöne Zähne mit Aligner
    Schöne Zähne mit Aligner
  • Schöne Zähne mit Aligner
    Schöne Zähne mit Aligner
  • Schöne Zähne mit Aligner
    Schöne Zähne mit Aligner
  • Schöne Zähne mit Aligner
    Veneers Behandlung Nachher
  • Schöne Zähne mit Aligner
    Schöne Zähne mit Aligner
  • Schöne Zähne mit Aligner
    Schöne Zähne mit Aligner
  • Schöne Zähne mit Aligner
    Schöne Zähne mit Aligner

Wie funktioniert die Zahnkorrektur bei bestsmile?

Eine Zahnkorrektur mit transparenten Aligner ist eine seit Jahren bewährte kieferorthopädische Methode. Mit unterschiedlichen Zahnschienen werden die Zähne Schritt für Schritt in die gewünschte Position gebracht. Bei bestsmile haben wir bereits über 35’000 Kundinnen und Kunden zum Lächeln gebracht.

Möchtest auch du dein Lächeln verschönern? Wähle jetzt deinen Gratis Termin und lass dich zur Zahnkorrektur mit Alinger beraten.

Termin wählen

Letztes Update: 01.06.2023

Teilen

whatsapp linkedin facebook

Starte jetzt mit deinem neuen Lächeln und buche deinen gratis Beratungstermin

Gratis Termin
Video thumbnail image